Logo

Parksuchverkehr

Analysen
Wie kann ich die Parkplatzsuche erleichtern und Anwohnerparkplätze entlasten? Die Parksuchverkehr-Analyse ermittelt den Verkehr, der bei der Suche nach verfügbaren Parkplätzen entsteht. Dieser Parksuchverkehr wirkt sich negativ auf das Verkehrsgeschehen und im Allgemeinen durch den zweckgebundenen zusätzlichen Emissionsausstoß auf Menschen und Umwelt aus. Eine Vermeidung bzw. Reduzierung sollte u.a. ein Ziel für Mobilitäts- und Parkraumkonzepte in Rahmen einer nachhaltigen Stadtplanung sein. Mittels der Analyse können Bereiche mit hohem Parksuchverkehr sowie dessen Ausmaß ermittelt werden. Anhand dieser gewonnenen Daten können Informationen abgeleitet werden, die zur Planung und Verortung des notwenigen Parkflächenbedarfs inklusive eines Parkleitsystems genutzt werden können.
Parksuchverkehr entsteht durch die Suche nach verfügbaren Parkplätzen. Parksuchverkehr ist Verkehr, der zwingend vermieden werden sollte, da er keinen Zweck verfolgt und sich negativ auf das Verkehrsgeschehen und die Luftqualität durch Emissionsausstoß auswirkt. Das Ziel vieler Mobilitäts- und Parkraumkonzepte ist es daher, Parksuchverkehr zu vermeiden bzw. deutlich zu reduzieren. Mittels der Analyse des Parksuchverkehrs können Bereiche mit hohem Parksuchverkehr sowie das Ausmaß des Parksuchverkehrs ermittelt werden. Damit ist diese verkehrliche Kenngröße einer der wichtigsten Indikatoren zur Entwicklung von Mobilitäts- und Parkraumkonzepten.
Die Ermittlung des Parksuchverkehrs erfolgt auf Basis von Floating Car Daten (Fahrzeugbewegungen, gemessen von Navigationsgeräten und / oder mobilen Endgeräten) und wird für den motorisierten Individualverkehr zur Verfügung gestellt. Die Auswertung betrachtet den Zeitraum der letzten 15 Wochen vor der Bestellung. Differenziert werden räumliche Zellen mit einer Kantenlänge abhängig von der Größe des Betrachtungsgebietes (100m-10km), sowie einer Unterscheidung zwischen Wochentag / Wochenende und vier verschiedenen verkehrsrelevanten Tagesphasen als Zeitscheiben. Eine detaillierte Beschreibung der enthaltenen Datenfelder findet sich weiter unten. Für die Auswertung werden in einem ersten Schritt die eigentlichen Parkvorgänge per Machine-Learning Modell erhoben. Danach werden die vorherigen Telemetriepunkte von parkenden Fahrzeugen in einer 300m Umgebung in die einzelnen Zellen und Zeitscheiben aggregiert.
lat / lon: Der Breiten- Längengrad des Zentrums einer räumlichen Zelle im EPSG:4326 (GPS / WGS84) Koordinatensystem. parking_search_pct: Der prozentuelle Anteil an Fahrzeugen in einer räumlichen Zelle, die einen Parkplatz suchen. relative_parking: Eine Maßzahl für das relative Parkaufkommen in der räumlichen Zelle insgesamt. Normiert für die Dauer der Zeitscheibe, um Vergleichbarkeit zwischen Zeitscheiben herzustellen.

Anbieter [ui!] Urban Mobility Innovations


ab €595.00 *

* Alle Preise inkl. 19% MwSt.

Sie benötigen Hilfe? Sprechen Sie uns an!

Jürgen Mück

Jürgen Mück

Solution Owner [ui!] TRAFFIC

E-Mail: info@umi.city

Telefon: +49 (0) 6151 4932060