Die Erfassung der Belegungszustände von Stellflächen auf Parkplätzen ermöglicht eine effizientere, nachhaltige Steuerung des Verkehrsablaufs und kann bei Akzeptanz der Nutzer den Parksuchverkehr deutlich reduzieren bzw. vermeiden. Die Vermeidung von Parksuchverkehr bedingt folglich die Reduktion von Krafstoffverbrauch und von Schadstoff-und Lärmemissionen, was sich wiederum positiv auf die Zufriedenheit der Anwohnerinnen und Anwohner und der Besucherinnen und Besucher auswirkt. Die erhobenen Informationen können zudem genutzt werden, um das kommunale Stellplatz-Angebot auf die tatsächlichen Bedarfe auszurichten, z.B. punktuell zu erhöhen und Mehreinnahmen durch eine zielgerichtete Parkraumbewirtschaftung zu generieren oder ungenutzte Flächen anderweitig zu nutzen.
Beispielrechnungen:
Für die nachfolgenden Beispielrechnungen werden die folgenden Annahmen unterstellt:
Durchschnittlicher Verbrauch |
Durchschnittlicher CO2 Ausstoß |
Preis Kraftstoff |
Folgekosten CO2 |
7l / 100km |
150g CO2/km |
2€ / Liter |
180€ / Tonne CO2 |
Beispiel 1: Im Zuge der Installation von Verkehrskameras sowie digitalen Anzeigeschildern an zwei Parkflächen in Alatsee im Allgäu konnte das Parksuchverkehrsaufkommen zum oberen Parkplatz um 50 % reduziert werden. Ist der obere Parkplatz belegt, parken die Besucherinnen und Besucher bereits am unteren Parkplatz und sparen sich die Hin-und Rückfahrt zum oberen Parkplatz (Gesamtlänge Hin- und Rückweg 3km). In Zahlen ausgedrückt: etwa 80 Fahrzeuge pro Tag vermeiden eine Wegstrecke von 3000m durch frühzeitige Information über freie Parkflächen.
Beispiel 2: In Bodenmais im Bayrischen Wald konnte durch die Installation von Verkehrskameras und digitalen Verkehrsschildern am Parkplatz Bretterschachten (Langlaufzentrum) eine Reduktion des Parksuchverkehr um 30 % erzielt werden. Dies entspricht innerhalb der Wintersaison von Dezember - März einer Anzahl von 150 Fahrzeugen pro Tag, welche eine Weglänge von 3400m durch frühzeitige Information über freie Parkflächen vermeiden.
Beispiel 1 |
Beispiel 2 |
Ersparnis Kraftstoff |
Vermiedene Emissionen |
Ersparnis Kraftstoff |
Vermiedene Emissionen |
16,8l / Tag |
36kg CO2 / Tag |
35.7l / Tag |
76.5 kg CO2 / Tag |
6132l / Jahr |
13.14Tonnen CO2 / Jahr |
4320l / Jahr |
9.3tons CO2 / Jahr |
12,264€ / Jahr |
2365€ / Jahr |
8.639€ / Jahr |
11674€ / Jahr |
Die Ersparnis von Kraftstoff und vermiedene Emissionen erhöhen den volkswirtschaftlichen Nutzen und wirken sich positiv auf die Attraktivität der Kommune bzw. Region aus. Besucherinnen und Besucher, die eine angenehme Anreise zum gewünschten Zielort hatten, kommen gerne wieder und tragen damit zu einer kontinuierlichen Wertschöpfung für den Tourismussektor bei. Durch vermiedene Emissionen werden Folgekosten der Anwohnerinnen und Anwohner reduziert – auch dieser Aspekt stärkt die Attraktivität einer Region als Lebensmittelpunkt und zieht junge Familien und Fachkräfte an, was zugleich die Wirtschaftsleistung in einer Region steigern kann.